Jetzt ist die Meinung der Rostockerinnen und Rostocker gefragt: 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner erhalten in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Denn wie in jedem Jahr startet die Statistikstelle eine große Bürgerbefragung. https://lnkd.in/eJGGqa7x
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Government Administration
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 2,246 followers
About us
Wir für Rostock. Wir sind etwa 2.600 Kolleg*innen, die sich für unsere Hanse- und Universitätsstadt und für die etwa 210.000 Rostocker*innen engagieren. Gemeinsam mit den Teams unserer drei kommunalen Eigenbetriebe und unserer 25 Eigen- und Beteiligungsunternehmen sorgen wir zusammen mit den Rostocker*innen dafür, dass unsere Stadt funktioniert und sich entwickelt. Denn wir sind für Rostock da. Wir begleiten die Rostocker*innen und ihre Gäste in fast allen Lebensbereichen, wir sorgen für eine funktionierende technische, soziale und kulturelle Infrastruktur, kümmern und um den Schutz von Natur und Umwelt, um Wirtschaft und Wissenschaft. Eine breite Teilhabe und engagierte Bürger*innenbeteiligung helfen und dabei, Chancengerechtigkeit für alle Rostocker*innen zu ermöglichen. Lernen, arbeiten und leben, so Andere Urlaub machen. Dafür brauchen wir engagierte Mitstreiter*innen für unsere vier Senatsbereiche mit 34 Ämtern, Büros und dem Hanse-Jobcenter. Unsere fachliche Bandbreite dabei ist sehr groß. Die Aufgabenbreite, Entwicklungsmöglichkeiten und gelebte Vielfalt machen die unterschiedlichen Berufsbilder unserer Stadt attraktiv. Interessiert? Dann nehmen Sie jetzt Kurs auf das Rathaus und bewerben sich auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen oder informieren sich über unsere Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten! Impressum: https://rathaus.rostock.de/de/impressum/249245
- Website
-
https://www.rostock.de/karriere
External link for Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Industry
- Government Administration
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Type
- Government Agency
- Founded
- 1218
- Specialties
- Zukunft, Wirtschaft, Grundsatz, Finanzen, Verwaltung, Digitalisierung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Schule, Sport, Ordnung, Infrastruktur, Umwelt, Bau, Tourismus, SmartCity, FairTradeStadt, Wissenschaft, and Energie
Locations
-
Primary
Neuer Markt 1
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18055, DE
Employees at Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Updates
-
Öffentliche Teile der Bürgerschafts-Sitzung am Mittwoch ab 16 Uhr werden live bei YouTube übertragen. Tagesordnung und Unterlagen zu den öffentlichen Teilen der Sitzungen stehen im Internet bereit. https://lnkd.in/etpXEUMS
Bürgerschaftssitzung 30. April 2025
https://www.youtube.com/
-
Ab Mai dürfen nur noch digitale Passfotos bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen verwendet werden. Ein mitgebrachtes Foto in Papierform kann dann nicht mehr genutzt werden. In allen fünf Rostocker Ortsämtern werden die bisher genutzten Fotoautomaten der Bundesdruckerei auf die neue Generation "PointID" umgestellt. Um mögliche Warteschlangen an den Fotostationen zu vermeiden, kann vor dem Termin im Ortsamt auch ein zugelassenes Fotostudio oder eine zugelassene Filiale der Drogeriekette DM genutzt werden. Über diese Anbieter werden die digitalen Fotos in einen Datenspeicher geladen und ein erstellter Data-Matrix-Code ausgehändigt. Dieser wird dann bei der Antragstellung im Ortsamt eingescannt, das erstellte Foto heruntergeladen und direkt in die Software übernommen. Ebenfalls ab Mai ist der Direktversand von Personalausweisen und Reisepässen angekündigt. Noch fehlt es an den letzten Details von der Bundesdruckerei, dann kann das Dokument für 15 Euro direkt nach Hause geschickt werden. Welche Voraussetzungen dafür bestehen und ob dieser Service genutzt werden kann, darüber berät das jeweilige Ortsamt gern bei der Antragstellung. https://lnkd.in/eGZN5jET
-
-
Eine neue Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist heute erschienen. Das immer am letzten Freitag eines Monats erscheinende Mitteilungsblatt ist kostenlos an allen Infotheken der Stadtverwaltung, in der Volkshochschule, den Bibliotheken und Stadtteilzentren erhältlich. https://lnkd.in/e6PYiXwH
-
-
Jeder Obdachlose zählt: Rostock beteiligt sich an europäischer Pilotstudie und geht damit einen weiteren Schritt auf dem Weg im Kampf gegen Wohnungs- und Obdachlosigkeit. „Wohnungslosigkeit betrifft sehr viel mehr Menschen, als wir uns vorstellen können“, sagt Paul Lemke, Projektleiter von MOINS („Menschen vor Obdachlosigkeit intelligent schützen“). „Es sind nicht nur diejenigen, die auf der Straße leben, in Notunterkünften übernachten oder institutionell untergebracht werden, sondern auch die verdeckt Wohnungslosen, die bei Bekannten auf dem Sofa übernachten“, verdeutlicht er. Um Wohnungslosigkeit in Rostock zu erfassen, sollen Anfang Oktober 2025 einerseits administrative Daten der Unterbringungsträger abgerufen werden und andererseits die Mitarbeitenden in den Diensten und Einrichtungen für Wohnungslose sowie angrenzender Hilfesysteme ihre Nutzer und Nutzerinnen einmalig zählen und befragen. Erhoben werden Geschlecht, Alter, Nationalität, Haushalt sowie wenige weitere Angaben. „Wohnungs- und Obdachlosigkeit beruht auf sehr individuellen Problemlagen. Wir wissen im Moment nicht wie viele Menschen in Rostock tatsächlich wohnungs- oder obdachlos sind und aus welchen Gründen. Alles, was wir haben sind Schätzwerte“, betont Anika Lesse, Leiterin des Amtes für Soziales und Teilhabe. Innerhalb des MOINS-Projektes wird unter anderem ein digitaler Hilfeplan erarbeitet. Hierbei werden Fallverläufe analysiert, um Unterstützungsleistungen gezielt anpassen zu können. Damit die Hilfen auch zu den Bedürfnissen der Betroffenen passen. „Die Rechnung ist simpel: Umso mehr wir wissen, umso besser wir vorhandene Daten nutzen, umso zielgerichteter und umso schneller können wir passende Angebote für jeden einzelnen Wohnungs- und Obdachlosen definieren“, erklärt Leese. „EU Homelesseness Counts“ hilft bei der Datenerhebung, schafft eine erste Grundlage. „Nicht nur die Stadt Rostock profitiert davon. Dadurch, dass die Studie europaweit umgesetzt wird, entsteht eine Vergleichbarkeit. Die Daten helfen lokalen Regierungen und Fachkräften, Strategien erfolgreicher Länder zu übernehmen und von ihnen zu lernen“, fasst Paul Lemke zusammen. In Rostock leben nach aktuellen Schätzungen derzeit zirka 60 bis 80 obdachlose und knapp 300 wohnungslose Menschen. 2023 haben insgesamt 597 Personen die Wohnungslosennotfallhilfe in Anspruch genommen. Ob die Zahlen tatsächlich valide sind, wird „EU Homelesseness Counts“ zeigen. Kurzvideo auf YouTube: https://lnkd.in/e9Q7QJiT
-
Im Rahmen der Europawochen lädt der Fachbereich Internationales der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Kooperation mit der Landessportbund M-V e.V. und dem Landesjugendring M-V e.V. am 8. Mai zu einem informativen Workshop über internationale Jugendaustausche ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte aus der Jugendarbeit in Rostock und ganz Mecklenburg-Vorpommern. Egal ob erfahrene Profis oder Neueinsteiger – alle sind herzlich willkommen, mehr über die Gestaltung erfolgreicher internationaler Jugendbegegnungen mit Polen, Frankreich und Griechenland zu erfahren. https://lnkd.in/e_byrj2J
-
-
Die Stadt übernimmt vorerst die Fernwärmekosten im Klenow Tor, eine Mieternotgemeinschaft wird geprüft. „Die Lage vor Ort ist sehr schlecht und da keine Ausweichmöglichkeiten im Stadtteil vorhanden sind, soll wenigstens die Wärmeversorgung vorerst abgesichert sein“, so Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. https://lnkd.in/evpch4ei
-
-
Erstmalig werden auch in Rostock die Europawochen gefeiert. Gemeinsam mit Partnern und verschiedenen Akteuren aus der Rostocker Stadtgesellschaft präsentiert der Fachbereich Internationales der Stadtverwaltung im Europamonat Mai ein vielfältiges Programm und macht Europa in der Stadt Rostock sichtbar. https://lnkd.in/evvP99Jx
-
-
100 Jahre bahnbrechende Quantenforschung werden im International Year of Quantum an der Universität Rostock gefeiert. Nun bringt das Institut für Physik Forschung, Wissenschaft und Kunst zusammen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten in der Universitätskirche, im Botanischen Garten und im Institut für Physik außergewöhnliche Werke und ein spannender Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst. https://lnkd.in/eyNNHAbr
-
-
Durchgang verboten! Wer derzeit mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Kanonsberg unterwegs ist, steht vor einer Baustelle. Der Grund: Die hiesige Fußgängerbrücke muss dringend erneuert werden. Auftraggeber ist das Rostocker Tiefbauamt. Regelmäßige Zustandsprüfungen haben ergeben, dass die Lebensdauer der Brücke ihren Zenit erreicht hat. Der Neubau soll bis Mai 2026 stehen. Derzeit werden bauvorbereitende Maßnahmen am Standort umgesetzt, unter anderem wird der Treppenzugang zur Brücke zurückgebaut. Im Mai dieses Jahres soll schließlich mit den Abbrucharbeiten der Fußgängerbrücke begonnen werden. Mehr Infos zum Projekt: https://lnkd.in/eRmSzSYY