Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 37/2024 | Sonnabend, 21. September 2024
Auslaufparty am Passagierkai (Foto: Joachim Kloock)

Großes „Sailaway“ bei der Port Party

Heute findet von 17 bis 21 Uhr in Warnemünde die erste "Cruise Sail" statt.Dabei wird ab 18 Uhr das Auslaufen der AIDAdiva und der AIDAmar in Szene gesetzt.

Am Ende des Jahres werden 38 Kreuzfahrtschiffe Warnemünde 149 Mal angelaufen haben. Der Kreuzfahrttourismus ist eine wichtige Säule im Tourismus Rostocks und sorgt dafür, dass auch viele internationale Gäste die Hanse- und Universitätsstadt kennen lernen.

Weiter...

Olympisches Segeln vor Warnemünde?

Rostock hat sich bei den Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 im Deutschen Haus in Paris präsentiert. Dabei ging es um Warnemünde als möglicher Austragungsort für die olympischen Segelwettbewerbe 2036 oder 2040.

Weiter...

Zweite Sporthalle in der Kopenhagener Straße kann saniert werden

Einen Zuwendungsbescheid über 3,7 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Jugend, Sport und Kultur“ hat am Montag Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger übergeben.

Weiter...

15 Startchancen-Schulen in Rostock

Die Schulleitungen nahmen am Montag die Plaketten auf dem Schulcampus Evershagen entgegen. Ziel des Bund-Länder-Programms ist es, die Chancengerechtigkeit von Schülerinnen und Schülern zu verbessern.

Weiter...

„Lizzie Gründerinnenpreises“ verliehen

Am Dienstag wurde im Rathaus zum ersten Mal der Lizzie.Gründerinnenpreis verliehen, der nachhaltig wirtschaftende Gründerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere aus dem ländlichen Raum, als Best Practice auszeichnet.

Weiter...

Wie alles begann: 140 Jahre Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Rostock wird in diesem Jahr 140 Jahre alt. Und so begann alles: Der Bürgermeister benötigte dringend ein Buch, aber es blieb drei Jahre lang nicht auffindbar.

Kinder malen Bilder für den Frieden

Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens zeigen Rostocker Kinder künstlerischen Arbeiten zum Thema. Sie sind bis zum 1. Oktober in der Rathaushalle zu sehen.

Mehr...

Vital und frisch in die kalte Jahreszeit

Am Donnerstag verwandelt sich der Strand von Warnemünde in ein Paradies für Meerluftfreunde. Der Thalasso-Aktiv-Tag ist ein einzigartiges Event, das die wohltuende Kraft des Meeres mit vielseitigen Sport- und Bewegungskursen kombiniert.

Mehr...

Servicetipp: An- und Ummelden in den Ortsämtern

Zur Anmeldung der neuen Hauptwohnung ist es notwendig, persönlich in einem Ortsamt vorzusprechen. Dabei müssen folgende Original-Unterlagen mitgebracht werden: Vorhandene Identitätsnachweise wie der Personalausweis oder der Reisepass.

Weiter...

Demokratie braucht engagierte Zivilgesellschaft

Eine aktuelle Studie der Professorinnen Dr. Christine Krüger und Dr. Júlia Wéber von der Hochschule Neubrandenburg beleuchtet die zunehmende Gefährdung der Demokratie in der Region Rostock durch rechtsextreme Akteure und Strukturen. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Aktion Zivilcourage e.V. im Rahmen des Projekts „Zivilgesellschaft stärken und schützen“ erstellt und analysiert die weitreichenden Netzwerke und Einflüsse der extremen Rechten.

Die Studie identifiziert Mecklenburg-Vorpommern als „Experimentierfeld der extremen Rechten“, in dem eine Vielzahl extrem rechter Parteien, Vereine und informeller Gruppen aktiv ist. Benannt werden in diesem Zusammenhang die Alternative für Deutschland sowie kleinere Parteien wie Die Heimat, Neue Stärke Partei und Der III. Weg. Hinzu kommen zahlreiche rechtsextreme Vereine, wie der Verein Küstenwende e.V., und dynamische Neonazi-Gruppierungen, die in der Region agieren.

Weiter...
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin | Fachbereich Presse- und Informationsstelle | Neuer Markt 1 | 18055 Rostock | Deutschland | +49 381 381-1417 | newsletter@rostock.de | https://www.rostock.de/presse |