Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 5/2025 | Sonnabend, 1. Februar 2025
Neuer Gedenkort für die Verfolgten des Nationalsozialismus
Die Entwürfe des Kunstwettbewerbs für den neuen Gedenkort für die auf Rostocker Friedhöfen begrabenen Verfolgten des Nationalsozialismus werden vom 5. bis 19. Februar in der Rathaushalle gezeigt.
2024 hatte ein Künstlerischer Wettbewerb zum Kunstwerk stattgefunden. Fünf Künstlerinnen und Künstler waren dazu geladen. Eine Jury setzte den Entwurf „Zwei Stehende“ der Schweriner Künstlerin Julia Hansen auf den 1. Platz.
Derzeit errichtet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf dem Neuen Friedhof den neuen Gedenkort für die Verfolgten des Nationalsozialismus, die auf Rostocker Friedhöfen begraben wurden. Im Zentrum werden die Namen und Lebensdaten der Verfolgten des Nationalsozialismus auf drei großen Namensstelen verewigt. In unmittelbarer Nähe wird das Kunstwerk errichtet.
Ausbildung, Personalentwicklung und Hochschulrecruiting
Mit der Fortschreibung des Personalmanagementkonzepts verfolgt die Stadt das Ziel, den planbaren Personalbedarf langfristig aus eigener Kraft zu decken, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu fördern und sich als attraktiver Arbeitgeber im akademischen Umfeld zu positionieren.
Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung trafen sich am Dienstag zum traditionellen Jahresauftakt der Rostocker Tourismusbranche. Das Jahr 2024 verlief für den Rostocker Tourismus äußerst erfolgreich.
Die Stadtbibliothek Rostock geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur „Open Library“. Im März startet die Testphase der neuen Ausleihe- und Rückgabeautomaten in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken.
Für Kurzentschlossene bietet Musemspädagogin Katja Rudl-Wiechmann am Dienstag um 17 Uhr eine Führung durch die beeindruckenden Ausstellungen des Kulturhistorischen Museums an.Dabei geht es auf eine Zeitreise durch die faszinierende Geschichte Rostocks von 1200 bis 1850.
Ausstellungskalender der Museen 2025, Mobilitätswende und „Uni im Rathaus“
Die Januar-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über den aktuellen Stand der Umfrage zum Kulturentwicklungsplan, den Ausstellungskalender der Rostocker Museen 2025 und den neuen Gedenkort für die Verfolgten des Nationalsozialismus auf dem Neuen Friedhof.
Darüber hinaus enthält die Ausgabe Beiträge zur Vorbereitung der Bundestageswahl in Rostock, zur Mobilitätswende in der Stadt und zum Projekt „Entschlammung Schwanenteich“. Auch die Veranstaltungsrubrik „Uni im Rathaus“ wird wieder vorgestellt. Sie lädt am 27. Februar alle Interessenten zum Thema „Wie kann die Hansestadt in Zukunft nachhaltig wachsen?“ ins Rathaus ein.
Einer unserer wöchentlichen E-Mail-Newsletter ist verloren gegangen? Kein Problem: Im Online-Archiv sind sie alle sorgsam sortiert zu finden und können jederzeit nachgelesen werden.