Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 6/2025 | Sonnabend, 8. Februar 2025
Visualisierung des künftigen Werftbeckens in Warnemünde. | Foto: Hafen- und Seemannsamt

Vom Werftbecken zum Mehrzweckhafen 

Das Hafen- und Seemannsamt bereitet derzeit die Erneuerung der Liegeplätze im Bereich des ehemaligen Werftbeckens in Warnemünde vor. Auf einer Gesamtkailänge von etwa 545 Metern sollen dazu sowohl von der Wasser- als auch der Landseite aus neue Spundwände errichtet und mit Verpresspfählen verankert werden. Neben der erforderlichen Kaiausstattung mit Pollern, Fendern und Zaunanlagen werden auch neue Kaiflächen entstehen.

Im Zuge der Bauarbeiten erfolgt die Sanierung der wasserseitigen Altlasten, die Herstellung der erforderlichen Wassertiefen von zunächst 9,5 Metern im Werftbecken und die Schaffung einer Hafenvorstellfläche mit der Größe von etwa einem Hektar.

Die neuen Kaianlagen werden öffentlich zugänglich sein. Die Bauzeit ist bis etwa 2028 geplant. Dafür sind insgesamt über 90 Mio. Euro (netto) veranschlagt.

Mehr...

Sporthalle Kopenhagener Straße 5a in Lütten Klein (Foto: KOE)

Wer B sagt, muss auch A sagen

In Lütten Klein haben am Freitag die Arbeiten zur Sanierung der Sporthalle Kopenhagener Straße 5a begonnen. Im Beisein von Bundesbauministerin Klara Geywitz erfolgte der Auftakt für die lange geplante Modernisierung des über 50 Jahre alten Gebäudes.

Mehr...
 

Platz für die neue Warnowbrücke

Im Zuge der Vorbereitungen für den Bau der neuen Warnowbrücke begann in dieser Woche der Bau einer neuen Stellplatzanlage der Kleingartenanlage Fährhufe, die im Bereich der Warnowbrücke und der Verkehrsanlage Fährberg errichtet wird.

Mehr...

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter für Schwerin und Greifswald gesucht

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter wirken bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit gleichen Rechten wie Richterinnen und Richter mit. Zu den Voraussetzungen zählen die deutsche Staatsbürgerschaft, ein Mindestalter von 25 Jahren und ein Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks.

Mehr...

Vandalismusschäden nehmen zu

In Rostock gibt es fast 70 öffentliche Toiletten. In diesem Jahr wird die Stadt drei zusätzliche WC-Standorte und drei Trockentoiletten-Standorte erschließen, die spätestens 2026 in Betrieb gehen. Für die Beseitigung von Vandalismusschäden wendet das Amt für Umwelt- und Klimaschutz jährlich mehr als 20.000 Euro auf 

Mehr...

Am 11. Februar ist Tag des Notrufs

Ein Notruf sollte ausschließlich dann gewählt werden, wenn es sich auch tatsächlich um eine lebensbedrohliche Situation handelt, in der sofort rettungsdienstliche Hilfe benötigt wird – etwa bei akuten medizinischen Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. 

Mehr...

Bundestagswahl: Versand der Briefwahlunterlagen startet

Ab Montag hat die Wählerverzeichnis- und Briefwahlstelle geöffnet. In der Industriestraße 8 in Schmarl können Briefwahlunterlagen beantragt, aber auch die Wahl gleich vor Ort durchgeführt werden. Auch Wahlberechtigten, die bisher noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wird hier geholfen.

Wer bereits die Briefwahl beantragt hat, erhält in den kommenden Tagen Post von der Wahlbehörde. Die Wahlbriefe müssen dann spätestens am Wahltag (23. Februar 2025) und bis spätestens 18.00 Uhr in der Wählerverzeichnis- und Briefwahlstelle vorliegen. Später eingehende Wahlbriefe können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die verkürzten Fristen und die aktuellen Postlaufzeiten!

Mehr...
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin | Fachbereich Presse- und Informationsstelle | Neuer Markt 1 | 18055 Rostock | Deutschland | +49 381 381-1417 | newsletter@rostock.de | https://www.rostock.de/presse |