Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 13/2025 | Sonnabend, 29. März 2025
Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Köger betont: Wenn wir die Stadt gestalten wollen, brauchen wir finanzielle Kraft. Foto: Kristina Becker - photovisionen

Rostock steht vor brisanter Haushaltslage

Die bundesweite Krise der Kommunalfinanzen ist auch in Rostock angekommen. Steigende Soziallasten bei stagnierenden Steuereinnahmen stellen mittelfristig eine Gefahr für die Handlungsfähigkeit der Stadt dar. Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Finanzsenator Dr. Chris von Wrycz Rekowski richten klare Forderungen an Land und Bund, die Städte und Gemeinden strukturell auskömmlich zu finanzieren, um einen Zusammenbruch der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts vor Ort zu verhindern.

Die Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Verwerfungen der letzten Jahre haben auch für die Hanse- und Universitätsstadt eine rasante Verschlechterung der finanziellen Lage zur Folge: Während in den vergangenen 17 Jahren durch regelmäßige Haushaltsüberschüsse Altschulden von rund 220 Mio. Euro abgebaut werden konnten, verkehrt sich diese Entwicklung nunmehr drastisch ins Gegenteil. Lag das Jahresergebnis 2023 noch bei - 9,9 Mio. Euro, betrug das vorläufige Jahresergebnis 2024 bereits - 40,9 Mio. Euro.

Mehr...

Auch die Tourismuszentrale heißt Assistenzhunde willkommen: Rostocks Behindertenbeauftragte Jennifer Burgert sowie Dr. Hannah Reuter mit ihrer Hündin Deika (r.) sowie Manja Maserati mit ihrer Hündin Mascha platzieren einen Aufkleber am Standort in der Stadtmitte. Foto: Joachim Kloock

Assistenzhunde willkommen

Rostock wird die erste assistenzhundefreundliche Kommune in Mecklenburg-Vorpommern und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur einer inklusiven Stadt, die die Teilhabe aller Menschen am öffentlichen Leben ermöglicht. Denn: Assistenzhunde haben besondere Zutrittsrechte und dürfen ihr Herrchen oder Frauchen überall begleiten - auch an den Strand,in Arztpraxen, Mussen, Restaurants, Hotels usw. Die Unwissenheit darüber ist groß. Der Verein Pfotenpiloten unterstützt die Hansestadt Rostock bei der Aufklärungsarbeit.

Kurzvideo auf YouTube
 

Frühjahrsputz in Warnemünde

Bevor der offizielle Startschuss für die touristische Hochsaison in Warnemünde beginnt, wird das Seebad gründlich herausgeputzt. So wird erstmals überhaupt die Promenade grundgereinigt. 12.500 m² der Promenade, vom Leuchtturm bis zum Hotel Neptun, werden von Schmutz befreit. Auch am Strand ist Hochbetrieb:
Bagger und Traktoren verteilen den über den Winter Richtung Mole gewehten Sand gleichmäßig zwischen dem Naturschutzgebiet Stoltera und dem Teepott. 

Mehr...

Preisverdächtig: IHK sucht pfiffige Ideen

Unter dem Motto „Erlebenswerte Innenstädte mit Zukunft“ suchen die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern erneut nach Konzepten, Geschäften und Initiativen aus den Ortszentren. Bewerbungen können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. Den Siegern winkt unter anderem ein Preisgeld.

Mehr...

Sonderausstellung „Eingeprägt“ nur noch dieses Wochenende

Noch bis diesen Sonntag, 30. März 2025, zeigt das Kulturhistorische Museum Rostock die Sonderausstellung „Eingeprägt. Wappen und Siegel aus Rostock und Mecklenburg“. Die Ausstellung bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Siegel, Stempel und Wappen und deren Bedeutung als Quellen der historischen Forschung. Die letzte Führung findet Sonntag um 11 Uhr statt. Das Museum ist heute und morgen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Mehr...

Frontoffice der Verwaltung zieht Jahresbilanz

Das Rostocker Stadtamt ist das Amt mit den meisten Bürgerinnen- und Bürgerkontakten in der Kommunalverwaltung und das zweitgrößte Amt in der Stadtverwaltung. Für 2024 hat das Stadtamt, zu dem unter anderem die fünf Ortsämter, das Standesamt, die Führerschein- und Zulassungsstelle und das Migrationsamt gehören, Bilanz gezogen - mit beeindruckenden Zahlen.

Zur Bilanz...

Neuer Städtischer Anzeiger erschienen

In Rostock starten vielerorts Saisonbepflanzungen und Frühjahrsputzaktionen - zum Beispiel heißt es am 12. April 2025 "Schmarl räumt auf". Informationen hierzu gibt es in der neuesten Ausgabe des Städtischen Anzeigers. Außerdem im Blatt: News zum Rostocker Warntag am 5. April 2025 sowie zu den Kempowski-Tagen vom 3. bis 28. April 2025.

Die nächste Ausgabe des Stadtanzeigers erscheint am 25. April 2025, digital und in gedruckter Fassung. Er ist an mehr als 40 Ausgabestellen stadtweit zu bekommen und kann auch als Newsletter abonniert werden.

Mehr...
 
Einer unserer wöchentlichen E-Mail-Newsletter ist verloren gegangen? Kein Problem: Im Online-Archiv sind sie alle sorgsam sortiert zu finden und können jederzeit nachgelesen werden.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin | Fachbereich Presse- und Informationsstelle | Neuer Markt 1 | 18055 Rostock | Deutschland | +49 381 381-1417 | newsletter@rostock.de | https://www.rostock.de/presse |