Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 17/2025 | Sonnabend, 26. April 2025
Amerikanische Rot-Eiche am Westfriedhof | Foto: Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen

Tag des Baumes: Amerikanische Rot-Eiche

Gestern, am internationalen Tag des Baumes, wurde in Lütten Klein eine Amerikanische Rot-Eiche gepflanzt. „Die Amerikanische Rot-Eiche hat ihre Heimat in Nordamerika. Sie wächst sehr schnell und kann eine Höhe von 25 Metern, in Wäldern sogar 30 Metern erreichen“, sagt Steffie Soldan, Teamleiterin Stadtbäume im Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen. Unter guten Bedingungen erreicht die Amerikanische Rot-Eiche ein Alter von bis zu 400 Jahren und entwickelt dabei einen Stammdurchmesser von bis zu zwei Metern. „Der Baum ist sehr widerstands- und anpassungsfähig, ist frost- und hitzebeständig. Vor dem Hintergrund, dass sich das Stadtklima weiter verändern wird, sind das wichtige Eigenschaften“, verdeutlicht Steffie Soldan. 

Rostock räumt dem Schutzstatus der Bäume eine hohe Bedeutung zu, ganz im Sinne der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Diese besagt, dass sich die Kronenüberdeckung in den Städten bis zum Jahr 2030 nicht verringern darf. Ab 2030 soll sie sogar anwachsen. „Wir müssen Bäume erhalten und pflanzen, denn wir wissen, dass durch die Klimaerwärmung die Bäume in überhitzten Städten noch wichtiger geworden sind. In heißen Sommern kühlen sie die Städte einerseits herunter und sorgen gleichzeitig für Verschattung“, erklärt Grünamtsleiterin Renate Behrmann. 

Mehr...

Für den Katastrophenschutz

Innenminister Christian Pegel hat am Donnerstag ein neues Wechselladerfahrzeug an Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Senator Dr. Chris von Wrycz Rekowski übergeben. Die Anschaffung wurde von der Landesregierung finanziert. 

Rostock bei europäischer Pilotstudie dabei

Innerhalb von zwei Jahren soll eine einheitliche Methodik entwickelt werden, wohnungslose Menschen zu zählen und Informationen von ihnen zu erfassen. So können Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit zielgerichtet erarbeitet und weiterentwickelt werden.

Mehr...

Ab Mai nur noch digitale Passfotos

In allen fünf Ortsämtern werden die bisher genutzten Fotoautomaten auf die neue Generation "PointID" umgestellt. Zwei neue Fotostationen für die Ortsämter West in Reutershagen und Ost in Toitenwinkel sind bereits eingetroffen.

Mehr...

Kein Kunststoff in den Biomüll

Nicht zu Bioabfall gehören Kunststoffe, Straßenkehricht, künstliche Käserinde, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, behandeltes Holz, Asche und Tierstreu. Auch kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne, da sie zu lange brauchen, bis sie vollständig abgebaut sind.

Mehr...

Bauherrin oder Bauherr gesucht

Das unbebaute Grundstück in der Ernst-Barlach-Straße 5 gehört zu den noch zu entwickelnden Flächen im Herzen Rostocks.Die RGS sucht dafür jetzt eine Investorin oder einen Investor.

Mehr...

Bürgerschaftssitzung am Mittwoch

Am Mittwoch um 16 Uhr tritt die Bürgerschaft unter Leitung von Präsident Dr. Heinrich Prophet zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Zahlreiche unterschiedliche Themen werden diskutiert und abgestimmt.

Zur Tagesordnung...

„3 : 3“ Literarisches Terzett in der Stadtbibliothek 

Drei Romane stehen am Mittwoch um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek im Mittelpunkt. Emily Grunert (Literaturbüro M-V), Stefan Härtel (bookster hro) und Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock) sprechen über „Flusslinien“ von Katharina Hagena (Verlag Kiepenheuer & Witsch), „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey (Verlag dtv) und „Märtyrer“ von Kaveh Akbar (Verlag Rowohlt). 

Mehr...

Neuer„Städtischer Anzeiger“

Themen sind in dieser Ausgabe u.a. die neue Sonderausstellung "Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang" im Kulturhistorischen Museum Rostock, der Zustand der Brücken in Rostock und die Standortwahl für öffentliche Toiletten in der Stadt.

Darüber hinaus wird zum Mitmachen eingeladen: Beim Stadtradeln 2025, am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, an der kommunalen Bürgerinnen- und Bürgerumfrage, bei der Erarbeitung des neuen Lärmaktionsplans und bei den Veranstaltungen anlässlich der Europawochen.

Wie in jeder Ausgabe gibt es Veranstaltungshinweise, Tipps für digitale Dienstleistungen, Informationen zur Arbeit der kommunalpolitischen Gremien und über Angebote der Rostocker Volkshochschule.

Auslagestellen und Abo-Varianten...
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin | Fachbereich Presse- und Informationsstelle | Neuer Markt 1 | 18055 Rostock | Deutschland | +49 381 381-1417 | newsletter@rostock.de | https://www.rostock.de/presse |