Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 20/2025 | Sonnabend, 17. Mai 2025
Forstamtsleiter Jörg Harmuth während der Waldbereisung 2024 (Foto: Joachim Kloock)

Jährlich rund 31.000 neue Bäume

Für grünen Nachwuchs wird in der Rostocker Heide vielseitig gesorgt. Rund 31.100 Bäume wurden seit 2015 alljährlich auf dem über 6.000 Hektar großen Areal gepflanzt, davon rund drei Viertel Laubbäume. Dies bilanziert der Forstbericht 2024. Fast 3.500 Naturbegeisterte hatten sich 2024 bei Pflanzaktionen wie „Bürger für Bäume“ für ihren Wald engagiert. Darüber hinaus kamen zehnmal so viele Jungbäume in den letzten zehn Jahren über natürliche Verjüngung hinzu.

„Klimawandel und vielfältige Ansprüche an unseren Wald stellen uns immer wieder vor große Herausforderungen. Dem wollen wir durch eine umweltangepasste, ökologische Waldbewirtschaftung gerecht werden“, unterstreicht Senatorin Dr. Ute Fischer-Gäde.  „Grundsätzlich hat sich der Zustand der Rostocker Heide im Vergleich zum Vorjahr nicht verschlechtert, aber auch nicht verbessert“, bilanziert auch Stadtforstamtsleiter Jörg Harmuth.

Während Fichten und Buche mit Witterungseinflüssen wie Trockenheit stark kämpfen, halten sich Eichen und Kiefern auf Vorjahresniveau stabil. Birken, Erlen, Tannen, und Lärchen trotzen den Klimabedingungen robuster als andere Baumarten. Derzeit sind 19 verschiedene Nadelbaumarten und 44 Laubbaumarten in der Rostocker Heide zu finden. Rund ein Fünftel aller Bäume zählt über 120 Jahresringe, über 40 Prozent sind 80 Jahre alt. 

Mehr...

Gemeinsames Erinnern in Craiova

Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger besuchte in dieser Woche Craiova (Rumänien). Dort lebt eine Gemeinschaft von Roma, die vom Pogrom in Lichtenhagen im August 1992 betroffen war. Über ihre Perspektive auf das Ereignis war lange Zeit fast nichts bekannt.

Mehr...

Schiedspersonen für Schiedsstellen gesucht

Noch bis zum 31. Juli können sich Interessenten als ehrenamtliche Schiedspersonen für Rostocker Schiedsstellen bewerben. Runder Tisch statt Klage ist das Ziel dieser Gremien.

Mehr...

Neue WC-Anlage an Strandaufgang 18

Es ist eine 35 Tonnen schwere WC-Anlage mit drei Kabinen (barrierefrei, unsisex und ein Urinal mit zwei Becken) in ähnlicher Ausführung, wie sie schon an anderen Strandaufgängen steht. Zwei Kräne mussten am Mittwoch parallel anpacken.

Neuer Gedenkort für die NS-Verfolgten

Die Einweihung erfolgt am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr auf dem Neuen Friedhof. Das Kunstwerk „Zwei Stehende“wurde von Julia Hansen geschaffen.

Mehr...

Vollsperrung in Nienhagen

Im Auftrag der Deutschen Bahn AG wird der Bahnübergang am Güterverkehrszentrum erneuert. Dafür muss die Hinrichshäger Straße ab Mittwoch bis voraussichtlich Mitte Juni komplett gesperrt werden.

Mehr...

Aktionstag für die Zukunft der Arten

Zoo Rostock und Rostocker Zooverein laden am Donnerstag von 9 bis 16 Uhr zum Artenschutztag unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt“ ein.Zahlreiche engagierte Organisationen geben spannende Einblicke in ihre Arbeit.

Mehr...

OB-Sprechtag in Evershagen

Am 28. Mai lädt Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger Einwohnerinnen und Einwohner aus Evershagen zur offenen Bürgersprechstunde ein. Von 17 bis 19 Uhr ist sie im Stadtteil- und Begegnungszentrum MAXIM in der Maxim-Gorki-Straße 52 zu Gast.

Mehr...

Europäische Charta für die Gleichstellung

Die Bürgerschaft hat am 30. April die Unterzeichnung der Neufassung der EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene bestätigt. 

Neben sprachlichen Anpassungen wurden in dem 31 Seiten umfassenden Dokument neun neue Artikel eingeführt, um den aktuellen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die lokale und regionale Gleichstellungspolitik Rechnung zu tragen. Dabei geht es u.a. um Aspekte der Nachhaltigkeit, der Cyber-Gewalt, Vielfalt, digitale Teilhabe und Krisenmanagement.

Die 2006 vom Europäischen Rat der Gemeinden und Regionen Europas verabschiedete Charta wurde von über 2.000 Gebietskörperschaften in 36 europäischen Ländern unterzeichnet. Die Rostocker Bürgerschaft hatte am 11. Oktober 2017 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Im Jahr 2022 haben der CEMR und seine Mitgliedsverbände den Text der Charta aktualisiert.

Mehr...
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin | Fachbereich Presse- und Informationsstelle | Neuer Markt 1 | 18055 Rostock | Deutschland | +49 381 381-1417 | newsletter@rostock.de | https://www.rostock.de/presse |