Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 25/2025 | Sonnabend, 21. Juni 2025
Die Kröpeliner Straße ist eine beliebte Fußgängerzone. Foto: Presse- und Informationsstelle

Wie belebt ist die Rostocker Innenstadt?

Die Rostocker Innenstadt zieht jedes Jahr Millionen von Menschen an – doch wann herrscht das größte Gedränge? Um Aussagen zur Attraktivität der Rostocker Innenstadt in verschiedenen Zeiträumen treffen zu können, erhebt die Kommunale Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock seit 2019 Daten zu Passantenfrequenzen. Gemessen wird via Lasertechnik an zwei Standorten entlang der Kröpeliner Straße: Zwischen dem Kröpeliner Tor Center und dem Universitätsplatz sowie auf dem Abschnitt zwischen Universitätsplatz und Neuem Markt.

Das Ergebnis wurde nun in den neuesten Statistischen Nachrichten, dem Quartalsbericht der Statistikstelle, zusammengefasst und zeigt: Im Jahr 2024 wurden in der Kröpeliner Straße West fast 9,5 Millionen Passanten gezählt. Besonders zur Vorweihnachtszeit und während großer Veranstaltungen wie der Hanse Sail oder der Lichtwoche verwandelt sich die Einkaufsmeile in einen lebhaften Treffpunkt. Was die Tageszeit betrifft, so sind zwischen 16 und 17 Uhr die meisten Menschen auf der Kröpeliner Straße unterwegs.

Mehr...

Nordwasser konnte die Sanierungsarbeiten an dem Kanal zwischen Doberaner Straße und der Kreuzung Werftstraße/Max-Eyth-Straße  abschließen. Foto: Nordwasser

Baustellen-Update in der Werftstraße

Seit März 2023 saniert Nordwasser auf einem Abschnitt von 600 Metern den 112 Jahre alten Kanal zwischen Doberaner Straße und der Kreuzung Werftstraße/Max-Eyth-Straße. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen. Das Baufeld geht nun in die Hände der Stadtwerke Rostock über, die vor Ort den Bau einer Gashochdruckleitung fertigstellen. Im Herbst sollen die ursprünglichen Fahrspuren wiederhergestellt werden. Der Mischwassersammler ist einer der wichtigsten Kanäle in Rostock. Er führt das Schmutz- und Regenwasser aus dem Süden Rostocks sowie dem Großteil der Gemeinde Papendorf und entsorgt somit das Abwasser für rund 40.000 Menschen.

Mehr...
 

Rostock fährt zum MV-Tag nach Greifswald

„Tradition, Innovation, Vielfalt“ ist das zentrale Motto und Thema des Mecklenburg-Vorpommern-Tages 2025 in Greifswald, an dem sich auch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock beteiligt. Die Rostock-Präsentation ist auf der Landesmeile in der Greifswalder Knopfstraße neben den Ständen des Landkreises Rostock zu finden und wird am Sonnabend und Sonntag, 21. und 22. Juni 2025, jeweils zwischen 11 und 18 Uhr betreut.

Mehr...

Achtung vor gefältschte QR-Codes

Wer QR-Codes an Parkautomaten fürs Bezahlen nutzt, sollte prüfen, ob der Code nachträglich überklebt wurde. Darauf weisen die Polizei und die Rostocker Stadtverwaltung hin. Gefälschte QR-Codes wurden an Parkscheinautomaten in der Innenstadt und in Warnemünde entdeckt. Dahinter steckt eine Betrugsmasche: Die Codes führen nicht zur jeweiligen Park-App, sondern zu einer Dritt-Website, die persönliche Daten abfragt. Betroffen sein können diejenigen, die erstmals eine Park-App zum Bezahlen herunterladen.

Mehr...

Musikfestival in Rostock

Fête de la Musique geht heute in die nächste Runde. Das nichtkommerzielle Musikfestival bietet eine große musikalische und kulturelle Vielfalt auf zahlreichen Bühnen innerhalb der Stadt. Insgesamt 26 Spielorte stehen auf dem Programm. Das musikalische Spektrum reicht vom Singer-Songwriter über klassische Bandkonstellationen und Solo-Instrumentalisten bis zu DJ-Kollektiven. Das Festival wird im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock von den Mitgliedern des Fête Rostock e.V. organisiert.

Mehr...

Aktionstag: Digitalisierung für alle

Digitale Teilhabe - so lautet das Ziel des bundesweiten Digitalstags, der am Freitag, 27. Juni 2025, bereits zum sechsten Mal organisiert wird. Der Aktionstag soll Menschen zusammenbringen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ Auch in Rostock sind zahlreiche Aktionen geplant.

Mehr...

Wie geht es weiter mit Tram West?

Die Ergebnisse des zweiten Planungsworkshops zum Projekt TRAM WEST liegen vor. Im Mittelpunkt stand die konkrete Arbeit an Trassenvarianten für die neue Straßenbahnverbindung im Westen Rostocks. Die Teilnehmenden entwickelten dabei eine Empfehlung für die sogenannte Vorzugsvariante. Die Ergebnisse des Workshops fließen nun in die weitere Planung ein. Die Vorzugsvariante soll am 20. September 2025 vorgestellt werden.

Mehr...

Die Geschichte des Backsteinbaus

Am 21. Juni 2025 feiert der „Tag der Backsteingotik“ in ganz Europa die faszinierende Backstein-Architektur. Innerhalb der Europäischen Route der Backsteingotik bietet das Kulturhistorische Museum Rostock exklusiven Einblick in die Geschichte vom Kloster zum Heiligen Kreuz. Um 13 Uhr und um 14.30 Uhr sind Rundgänge geplant. Die Geschichtswerkstatt lädt zudem um 15 Uhr zum Stadtrundgang „Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock“ ein.

Mehr...

„Uni im  Rathaus“ startet wieder

Bereits zum fünften Mal startet am kommenden Dienstag, 24. Juni 2025, die Kooperationsveranstaltungsreihe der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Universität Rostock  „Uni im  Rathaus“. Dieses Mal diskutieren Forschende der Universität Rostock mit Zeitzeugen und Historikern unter dem Titel „Geknebelter Geist? Die Freiheit der Wissenschaft in der DDR – und heute“ zu Grenzen und Freiräumen von Forschung und Lehre. Das Talkthema wurde gewählt, weil die Freiheit der Wissenschaft derzeit zunehmend unter Druck gerät, selbst in demokratischen Staaten.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Talkthemen der 5. Staffel „Uni im Rathaus“: die Wärmetransformation der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Einsamkeit, die Auswirkung von KI und Social Media auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Mehr...
 
Einer unserer wöchentlichen E-Mail-Newsletter ist verloren gegangen? Kein Problem: Im Online-Archiv sind sie alle sorgsam sortiert zu finden und können jederzeit nachgelesen werden.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin | Fachbereich Presse- und Informationsstelle | Neuer Markt 1 | 18055 Rostock | Deutschland | +49 381 381-1417 | newsletter@rostock.de | https://www.rostock.de/presse |